Hallo zusammen,
heute bin ich im Bus der RSVG auf der Linie 530 kontrolliert worden. Leider konnte der Mitarbeiter den QR-Code mit seinem Lesegerät nicht lesen. Der Code lies sich auch nicht vergrößern. Zum Glück war er informiert über den eTarif und akzeptierte das Ticket so.
Was ist einem solchen Fall zu tun, bzw. kann man vielleicht durch ein Update der App den Code vergrößerbar machen?
Grüße
Oberberger83
QR-Code bei Kontrolle
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. April 2019 09:59
Ich könnte mir vorstellen, was das Problem ist/war:
Bei anderen Apps geht beim Wechsel auf eine QR Code Seite das Hintergrundlicht hoch (bei dieser App nicht) und der Code ist auch total unscharf. Der Code scheint mir kein individuell erzeugter Code zu sein, sonder ein gif/jpg in dem möglicherweise nur drinsteht: Es gibt ein Ticket, Fahrt noch nicht beendet.
Bei anderen Apps geht beim Wechsel auf eine QR Code Seite das Hintergrundlicht hoch (bei dieser App nicht) und der Code ist auch total unscharf. Der Code scheint mir kein individuell erzeugter Code zu sein, sonder ein gif/jpg in dem möglicherweise nur drinsteht: Es gibt ein Ticket, Fahrt noch nicht beendet.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. April 2019 20:04
- Wohnort: Reichshof
Die Beleuchtung hatte ich schon hochgestellt, da das ja ein bekanntes Problem bei der Lesbarkeit ist.
Mal schauen ob der VRS was weiß.
Mal schauen ob der VRS was weiß.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. April 2019 00:47
Dem ist definitiv nicht so. Das ist ein AZTEC-Code wie bei einem normalen Handyticket, in dem das gespeichert ist, was der Nutzer auf dem Bildschirm sieht. Andernfalls könnte man es mit herkömmlichen Kontrollgeräten nicht überprüfen!eTicketian hat geschrieben: ↑14. April 2019 10:03Ich könnte mir vorstellen, was das Problem ist/war:
Bei anderen Apps geht beim Wechsel auf eine QR Code Seite das Hintergrundlicht hoch (bei dieser App nicht) und der Code ist auch total unscharf. Der Code scheint mir kein individuell erzeugter Code zu sein, sonder ein gif/jpg in dem möglicherweise nur drinsteht: Es gibt ein Ticket, Fahrt noch nicht beendet.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. April 2019 09:59
Danke AlexN.
Bei mir sah der Code so unscharf und schlecht aus, das ich die Vermutung mit dem schlecht vergrößerten gif/jpg hatte.
Bei mir sah der Code so unscharf und schlecht aus, das ich die Vermutung mit dem schlecht vergrößerten gif/jpg hatte.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. April 2019 00:47
Was für eine Bildschirmdiagonale und Auflösung hat Dein Gerät?eTicketian hat geschrieben: ↑15. April 2019 10:50Danke AlexN.
Bei mir sah der Code so unscharf und schlecht aus, das ich die Vermutung mit dem schlecht vergrößerten gif/jpg hatte.
Ich habe beim Handyticket dasselbe Phänomen auf einem 5,5" mit 1080x1920. Die AZTEC-Graphik ist darauf entsprechend skaliert, sieht vergrößert etwas unscharf/grob aus und wird von keinem Prüfgerät erkannt. Und das ist ein generelles Problem von BYOD-Lösungen: wer haftet hier?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 25. März 2019 12:44
Hallo Oberberger83,Oberberger83 hat geschrieben: ↑12. April 2019 18:34Hallo zusammen,
heute bin ich im Bus der RSVG auf der Linie 530 kontrolliert worden. Leider konnte der Mitarbeiter den QR-Code mit seinem Lesegerät nicht lesen. Der Code lies sich auch nicht vergrößern. Zum Glück war er informiert über den eTarif und akzeptierte das Ticket so.
Was ist einem solchen Fall zu tun, bzw. kann man vielleicht durch ein Update der App den Code vergrößerbar machen?
Grüße
Oberberger83
im Vorfeld des Kundentests wurden die eingesetzten Barcodes durch die teilnehmenden Verkehrsunternehmen getestet. Auch die RSVG bestätigte mir heute nochmal auf Nachfrage ein positives Testergebnis, ist aber jetzt auch über diesen Fall informiert und wird dem nachgehen. Sollte es zukünftig nochmal vorkommen, bitte ich Sie, uns zu informieren.
Viele Grüße,
MatthiasBerels
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Mai 2019 19:31
- Wohnort: Köln Süd
Hallo Zusammen.
Ich kann das Problem mit der Lesbarkeit des 2D-Barcodes nur bestätigen... Ich habe ein iPhone 8 Plus, der Code wird aber nur recht klein und dazu noch unscharf angezeigt. In manchen Bussen gibt es ein Lesegerät am Einstieg: Nach einigem probieren haben ich und der Busfahrer aufgegeben zu versuchen das Ticket einzulesen. Hinzu kommt, das das Lesegerät gleichzeitig für das eTicket mit NFC genutzt wird. Hält man das iPhone zu nahe dran, schaltet die Anzeige auf Apple Pay um und der Code wird nicht mehr angezeigt.
In der KVB App hingegen, wird der 2D-Barcode sehr groß (über das komplette Display) und gestochen scharf angezeigt. Da hatte ich bei Kontrollen nie Probleme. Also da ist aus meiner Sicht noch deutlich Verbesserung möglich.
Im Allgemeinen sollte noch bedacht werden, dass Matrix Barcodes relativ fehlertolerant sind um sicherzustellen, dass sie auch bei z.B. schlechten Lichtverhältnissen, verschmutztem Display, schlechten Größenverhältnissen usw. immer noch lesbar bleiben. Wenn die angezeigte Grafik schon sehr schlecht ist, bleibt natürlich nur noch sehr wenig Reserve für andere Faktoren.
Viele Grüße
Ich kann das Problem mit der Lesbarkeit des 2D-Barcodes nur bestätigen... Ich habe ein iPhone 8 Plus, der Code wird aber nur recht klein und dazu noch unscharf angezeigt. In manchen Bussen gibt es ein Lesegerät am Einstieg: Nach einigem probieren haben ich und der Busfahrer aufgegeben zu versuchen das Ticket einzulesen. Hinzu kommt, das das Lesegerät gleichzeitig für das eTicket mit NFC genutzt wird. Hält man das iPhone zu nahe dran, schaltet die Anzeige auf Apple Pay um und der Code wird nicht mehr angezeigt.
In der KVB App hingegen, wird der 2D-Barcode sehr groß (über das komplette Display) und gestochen scharf angezeigt. Da hatte ich bei Kontrollen nie Probleme. Also da ist aus meiner Sicht noch deutlich Verbesserung möglich.
Im Allgemeinen sollte noch bedacht werden, dass Matrix Barcodes relativ fehlertolerant sind um sicherzustellen, dass sie auch bei z.B. schlechten Lichtverhältnissen, verschmutztem Display, schlechten Größenverhältnissen usw. immer noch lesbar bleiben. Wenn die angezeigte Grafik schon sehr schlecht ist, bleibt natürlich nur noch sehr wenig Reserve für andere Faktoren.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 7. Juni 2019 18:05
Auch ich kann die Probleme bestätigen - der QR-Code wird nie scharf angezeigt und kann von Geräten der DB nicht gelesen werden. Das ist mir sowohl mit einem aktuellen Android-Gerät (OnePlus 6t) als auch mit einem iPhone SE passiert. Ich fahre nur total ungern mit nicht funktionierendem Ticket herum, vor allem wenn man immer mit den SchaffnerInnen diskutieren muss, damit man kein Bußgeld bezahlen muss...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 9. Mai 2019 21:29
Heute im 250er von Wiedenhoff das gleiche Problem. Der Aztec Code ist auf dem iPhone XS völlig unscharf und konnte nicht eingelesen werden. Ich wurde vom wenig kooperativen Fahrer genötigt, ein Ticket für 3€ zu erwerben. Wie gut, dass ich ausnahmsweise mal Bargeld dabei hatte. Im Gegensatz zur KVB zählt dort nur Altmetall.
Das Problem ist ja jetzt seit Monaten bekannt. Wird denn irgendwann die App mal gifixt?
Das Problem ist ja jetzt seit Monaten bekannt. Wird denn irgendwann die App mal gifixt?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Mai 2019 19:31
- Wohnort: Köln Süd
Hallo Zusammen,
ich vermute irgendwie wird man immer, auch einen verschwommenen Matrixcode, irgendwie eingelesen bekommen. Es ist halt nur einfach nicht praxistauglich, weil alleine die verschiedenen Lesegeräte sich in Ihrer Erkennungsleistung unterscheiden. Nur weil bei einem Test, unter vielleicht optimalen Bedingungen oder vielfachen Versuchen in einer Testumgebung es mal geklappt hat einen Code einzulesen, ist das noch lange kein Garant für eine fehlerfreie Funktion unter Realbedingungen, wo vielleicht auch mal die Sonne blendet oder das Handydisplay etwas verschmiert ist.... Es ist auch nicht hilfreich, wenn es bei einer Kontrolle 5 Minuten dauert, bis so ein blöder Code eingelesen ist.
Ich kann jedenfalls nicht verstehen, warum man nicht die beste Lesbarkeit durch eine vernünftig aufgelöste und skalierte Grafik des Matrixcodes in der Handyapp sicherstellt. Das würde viele Probleme, welche überhaupt nicht nötig sind, sofort beseitigen.
Das Thema ist jetzt ja schon eine ganze Weile bekannt...
Viele Grüße
ich vermute irgendwie wird man immer, auch einen verschwommenen Matrixcode, irgendwie eingelesen bekommen. Es ist halt nur einfach nicht praxistauglich, weil alleine die verschiedenen Lesegeräte sich in Ihrer Erkennungsleistung unterscheiden. Nur weil bei einem Test, unter vielleicht optimalen Bedingungen oder vielfachen Versuchen in einer Testumgebung es mal geklappt hat einen Code einzulesen, ist das noch lange kein Garant für eine fehlerfreie Funktion unter Realbedingungen, wo vielleicht auch mal die Sonne blendet oder das Handydisplay etwas verschmiert ist.... Es ist auch nicht hilfreich, wenn es bei einer Kontrolle 5 Minuten dauert, bis so ein blöder Code eingelesen ist.
Ich kann jedenfalls nicht verstehen, warum man nicht die beste Lesbarkeit durch eine vernünftig aufgelöste und skalierte Grafik des Matrixcodes in der Handyapp sicherstellt. Das würde viele Probleme, welche überhaupt nicht nötig sind, sofort beseitigen.
Das Thema ist jetzt ja schon eine ganze Weile bekannt...
Viele Grüße
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26. August 2019 16:44
- Wohnort: Opladen
Wurde am 3. Oktober in der RB 48 von Opladen nach Köln Hbf kontrolliert. Es gab keinerlei Probleme. Verwunderlich fand ich allerdings, dass der Kontrolleur nichts vom e-Ticket Test Programm wusste. Werden die Kontrolleure und auch die ebenfalls unwissenden Leute in den VRS Verkaufstellen, z.B. Leverkusen Wiesdorf und Opladen, gar nicht informiert?
Ticket befand sich auf meinem iPhone SE, IOS Version 13.1.2.
Ticket befand sich auf meinem iPhone SE, IOS Version 13.1.2.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26. August 2019 16:44
- Wohnort: Opladen
Hallo, ich wurde heute in Leverkusen, in der Linie 209 kontrolliert. Der Barcode auf meinem iPhone SE war nicht auszulesen. Kontrolleur und ich versuchten den Code zu vergrössern. Ging nicht.
Aber wir fanden eine Lösung. Auch wenn es bei einigen anderen (s.u.) nicht funktionierte: Höherstellen der Hintergrundbeleuchtung auf den Maximalwert führte sofort zum Erfolg!
Aber wir fanden eine Lösung. Auch wenn es bei einigen anderen (s.u.) nicht funktionierte: Höherstellen der Hintergrundbeleuchtung auf den Maximalwert führte sofort zum Erfolg!